IHK-Zertifikatslehrgang – Starttermin: 12.01.2026
Fachpersonal für Buchführung (m/w/d) (IHK) – Berufsbegleitend
📒 Fachpersonal für Buchführung
Das „Spiegelbild des Unternehmens in Zahlen“ – Sie benötigen Kenntnisse und Know-how in der Buchführung? In diesem IHK-Zertifikatslehrgang erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Aspekte der betrieblichen Buchführung, um Sie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufen vertraut zu machen. Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis, Analysen von betrieblichen Prozessen sowie praxisnahe Aufgabenstellungen sollen Sie in die Lage versetzen, das erlernte Wissen in Ihrem Aufgabenbereich umzusetzen.
ℹ️ Info
Blended Learning Unterricht*
Für alle Kurse gilt, um zur Prüfung zugelassen zu werden wird eine Mindest-Anwesenheitsquote von 80% vorausgesetzt.
*besteht aus Präsenzphasen und Onlinephasen

Die wichtigsten Informationen vorab
In unserem IHK-Zertifikatslehrgang erhalten Sie alles, was Sie für die Praxis benötigen: top-aktuelles Know-how und tiefgehendes Fachwissen. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen – vor allem Sie selbst werden nachhaltig davon profitieren.
Ihre Qualifizierung ist unser Antrieb!
Modul 1: Ziele, Pflichten und Aufgabenbereiche der Buchführung
Teilbereiche des Rechnungswesens; Handels- und steuerrechtliche Grundlagen
interne/externe Aufgaben der Buchführung, doppelte Buchführung; Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Inventur – Inventar – Bilanz; Inventararten; Gliederung und Erstellung von Inventaren; Ermittlung des Reinvermögens; Gliederung und Erstellung der Bilanz
Wertveränderungen in der Bilanz; Aktivtausch; Passivtausch, Aktiv-und Passiv-Minderung; Aktiv-und Passiv-Minderung Mehrung
Bestandskonten; Auflösung der Bilanz in Bestandskonten; Einteilung in Aktiv- und Passivkonten, Eröffnungsbuchungen; Bestandsveränderungsbuchungen
Buchungssätze und Abschluss der Bestandskonten; Bildung einfacher und zusammengesetzter Buchungssätze; Abschlussregeln und -buchungen; Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto
Umsetzung der Eröffnungsbuchungen und Kenntnis über Buchung einfacher Geschäftsvorgänge im IT-System
Modul 2: Das System der Umsatzsteuer, Besteuerungsverfahren
Das System der Umsatzsteuer; Wertschöpfungskette
steuerbare, steuerpflichtige oder steuerfreie Leistungen
Besteuerungsverfahren; Voranmeldung und Vorauszahlung; Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung; Jahreserklärung; Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
Entstehung der Umsatzsteuer; Soll-Besteuerung, Ist-Besteuerung; Besteuerung von Kleinunternehmen
Modul 3: Erfolgskonten, System der Kontenrahmen, Umkehr der Steuerschuld
Erfolgskonten; Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitals; Aufwendungen und Erträge; GuV-Konto; Kontenabschluss
Kontenrahmen; Kontenrahmen (GKR, SKR, IKR) und ihre Aufgabe; der Aufbau des Standard-Kontenrahmens SKR 03/04; Kontenklassen, Kontengruppen, Kontenarten, Kontenunterarten
Buchen im Einkauf- und Verkauf mit Umsatzsteuer
Umsetzung in einem IT-System; Buchung von betrieblichen Aufwendungen; manuelle Buchung von Eingangsrechnungen
innergemeinschaftlicher Erwerb; innergemeinschaftliche Lieferungen; Sachverhalte 13b; manuelle und IT-Buchung
Modul 4: Besonderheiten des elektronischen Dokumentenaustausches, Standards und deren Anwendung im IT-System
- Bedeutung der E-Rechnung; Gesetzliche Grundlage; GoBD-konforme Verarbeitung; Wie unterscheiden sich E-Rechnung und Papierrechnung?
Was bedeutet ZUGFeRD?; Was sind hybride Daten?
E-Rechnung in der Praxis; E-Rechnungen erstellen; Einlesen von Rechnungen mittels IT
Modul 5: Privatvorgänge in Einzel- und Personengesellschaften, Warenvertriebs- und -bezugskosten, Kaufpreisminderungen
- Privateinlagen; Arten der Einlagen; Bewertungsmaßstab von Sacheinlagen; Privatentnahmen; Arten der Entnahmen; Entnahmen, unentgeltliche Wertabgaben; Auswirkungen der Entnahmen und Einlagen auf das Eigenkapital
Warenbuchungen; getrenntes Warenkonto; Abschluss der Warenkonten nach Brutto- und Net-tomethode; Warenverbrauch und Wareneinsatzkonto; Abschluss des Bestandsveränderungs-kontos über das GuV-Konto
Bezugskosten/Vertriebskosten; Bezugskosten; Einkauf von Verpackungsmaterial; Behandlung der Verbrauchs- oder Umsatzsteuer
Rabatte, Rücksendungen, Gutschriften, Skonti, Boni
Umsetzung in einem IT-System
Modul 6: Buchungen im Anlagevermögen
- Aktivierung des Anlagevermögens; Erwerb von Anlagegütern; Anschaffungspreis; Anschaffungsnebenkosten; Anschaffungspreisminderungen; geringwertige Wirtschaftsgüter
planmäßige Abschreibung; lineare AfA-Methode; degressive Abschreibung je nach Gesetzeslage; Leistungsabschreibung
Buchung der Abschreibungen
Veräußerung von gebrauchten Sachanlagegütern zum Buchwert, unter oder über dem Buchwert
Sonderabschreibungen/erhöhte Abschreibungen; Investitionsabzugsbetrag gemäß §79 EStG; Sanierungsgebiete, Baudenkmäler; Unterschied zwischen Absetzung außergewöhnliche Abnutzung (AfAA) und Teilwertabschreibung
GWG, Sofortabschreibung, GWG-Sammelposten
vorübergehende Wertminderung; dauerhafte Wertminderung; Wertaufholung bei nichtabnutzbaren und abnutzbaren Anlagevermögen
Erfassung des Anlagevermögens im IT-System; Erfassung von Anlageabgängen; Erzeugung der Abschreibungsbuchungen
Modul 7: Anforderungen, Methoden und Organisationsformen der Buchführung
- Organisation der Buchhaltung; Belege als Grundlage der Buchführung; Fremd- und Eigenbelege; Aufzeichnungspflichten
Belegbearbeitung; Organisation der Belegablage; Buchung nach Belegen; ordnungsgemäße Kontierung
Anforderungen an Rechnungen; Pflichtangaben; unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis; Kleinbetragsrechnungen
Buchungen von erhaltenen und geleisteten Anzahlungen bei Umlaufmitteln (Einkauf, RHB, Waren, Verkauf Waren und Erzeugnisse)
Buchungen von geleisteten Anzahlungen auf Anlagevermögen
Erfassung von geleisteten und erhaltenen Anzahlungen in IT-Systemen
Modul 8: Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung; Bruttolohn/-gehalt; Steuerpflicht; Sozialversicherungspflicht; vermögenswirksame Leistungen, Nettolohn/-gehalt; geldwerter Vorteil; Buchungsmethoden (Verrechnungsmethode als IT-übliche Buchungsmethode)
Verbindlichkeiten im Lohn- und Gehaltsbereich; Zahlungen an Beschäftigte; Zahlungen an Finanzbehörden; Zahlungen an Sozialversicherungsträger; Zahlungen an VWL-Vertragspartner
Besonderheiten im Lohn- und Gehaltsbereich; Vorschusszahlungen an Beschäftigte; Beitragsbemessungsgrenzen; Minijobs; Arbeitgeberdarlehen
Modul 9: Behandlung von Finanzierungsvorgängen innerhalb der Buchführung
- Darlehen; Darlehensarten; Darlehensauszahlungen; Disagio; Abschreibungen Disagio in Abhängigkeit der Darlehensart; Zinsstaffelmethode
Leasing; Leasingarten; bilanzielle Behandlung; Vor- und Nachteile beim Leasing
Buchungsvorschläge aus elektronischen Kontoumsätzen sowie Kassen- und Rechnungsbelege bearbeiten
Modul 10: Zertifikatstest
- schriftlicher Test
Bearbeitungszeit: 180 min
kaufmännische Beschäftigte
Wiedereinsteigende/Quereinsteigende mit kaufmännischem Vorwissen
Existenzgründende
Selbständige
als Basis für Lehrgänge der Höheren Berufsbildung, zum Beispiel zu „Bilanzbuchhalter/-innen (IHK)“
IHK Zertifikat Fachpersonal für Buchführung (IHK) – bei Bestehen der drei Lehrgängen kann ein Gesamtzertifikat Fachpersonal für betriebliches Rechnungswesen (IHK) beantragt werden
Kassel
Der Veranstaltungsort wird genutzt für die Eröffnungsveranstaltung, sowie für die Prüfung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
concept + result
Unternehmensberatung GmbH
Waldauer Weg 72
34253 Lohfelden
E-Mail: info(at)conres.de
Tel.: +49 561 / 40 08 59 60
Fax: +49 561 / 40 08 59 66
Telefonisch erreichbar von
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Termine nur nach Vereinbarung!