Fachpersonal für Kosten- und Leistungsrechnung (IHK)2025-10-09T09:45:42+02:00

IHK-Zertifikatslehrgang – Starttermin: 06.12.2025

Fachpersonal für Kosten- und Leistungsrechnung (m/w/d) (IHK) – Berufsbegleitend

🫰 Fachpersonal für Kosten- und Leistungsrechnung

Die Notwendigkeit, Business-Prozesse in Unternehmen zu optimieren, nimmt permanent zu. Wichtig für die Analyse und ständige Anpassung dieser existenziellen Unternehmensabläufe ist ein solides und komplexes kaufmännisches Wissen. Gerade Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung, die eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Betriebsprozessen spielt, haben hierbei eine hohe Bedeutung.

Im Wettbewerb mit anderen Unternehmen ist es deshalb eine zentrale Aufgabe von Unternehmen, die eigene Leistung bei möglichst geringen Kosten und unter Einhaltung gesetzter Qualitätsparameter beständig zu erhöhen.

Der Lehrgang befähigt dazu, eine kurzfristige Planung in Bezug auf die erreichten Leistungen und die zugehörigen, anfallenden Kosten zu erstellen und somit die Grundlage eines Soll-Ist-Vergleiches betriebswirtschaftlicher Vorgänge im Unternehmen zu schaffen. Damit dient die Informationsgewinnung dieses Prozesses weiteren Entscheidungsprozessen im Unternehmen und erlaubt einen Blick auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.

ℹ️ Info

Blended Learning Unterricht*

Für alle Kurse gilt, um zur Prüfung zugelassen zu werden wird eine Mindest-Anwesenheitsquote von 80% vorausgesetzt.

*besteht aus Präsenzphasen und Onlinephasen

Die wichtigsten Informationen vorab

In unserem IHK-Zertifikatslehrgang erhalten Sie alles, was Sie für die Praxis benötigen: top-aktuelles Know-how und tiefgehendes Fachwissen. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen – vor allem Sie selbst werden nachhaltig davon profitieren.

Ihre Qualifizierung ist unser Antrieb!

Inhalte 📋2025-10-09T10:12:06+02:00

Modul 1: Ziele, Pflichten und Aufgabenbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung

  • Unternehmens- und Betriebsprozesse; Unterschiede

  • Wertschöpfungsprozess; Leistung und Leistungsfaktoren, Leistungsverwertung; Kosten, Erlöse, Betriebsergebnis

  • Gegenstand und Inhalt des Rechnungswesens; Aufgaben des Rechnungswesens; Rechnungskreise und Teilgebiete des Rechnungswesens

  • Geld- und Finanzströme; Werteverzehr und -fluss; Kostenbegriff (Aufwand und Kosten); Leistungsbegriff (Ertrag und Leistung); Abgrenzungsrechnung

  • 3 Stufen der KLR: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung); Preis-kalkulation und Erfolgsrechnung; Kontrolle der Wirtschaftlichkeit; Entscheidungsunterstützung; Ist-, Normal- und Plankostenrechnung; Voll- und Teilkostenrechnung; Prozesskostenrechnung; Zielkostenrechnung

Modul 2: Kostenarten, Kostenarten-, Leistungs- und Abgrenzungsrechnung

  • Einteilungskriterien; Kosten nach Art der Verursachung; Primär- und Sekundärkosten; Einzel- und Gemeinkosten; Ist- und Normalkosten; Plan- und Sollkosten; fixe und variable Kosten; kalkulatorische Kosten

  • Erfassung und Berechnung ausgewählter Kostenarten:  u. a. Materialkosten; kalkulatorische Abschreibungen

  • Leistungsarten; Leistungsrechnung; Leistungserfassung; Erfolgsrechnung

  • Kostenabgrenzung; Leistungsabgrenzung

Modul 3: Kostenstellen- und Leistungsverrechnung mittels Betriebsabrechnungsbogen, Ermittlung, Zuschlagsätze

  • Kostenstellen und -bildung

  • Grundlagen der Betriebsabrechnung; Erstellung und Auswertung eines BAB 1

  • innerbetriebliche Leistungsverflechtungen; Verfahren der Kostenumlage; Stufenleiter- und andere Verrechnungsverfahren; Erstellung von Abrechnungstabellen in Excel

  • Grundlagen Zuschlagsätze; Zuschlagarten; Ermittlung von Zuschlagsätzen

Modul 4: Kostenträger und Kostenträgerzeitrechnung

  • Erläuterung Kostenträger; Darstellung Kostenträgerzeitrechnung

  • Darstellung Kostenträgerblatt; kurzfristige Erfolgsrechnung; Kostenüber- und -unterdeckung

Modul 5: Kostenträgerstückrechnung, Kalkulationsarten

  • Inhalts- und Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung; Kosten- und Preiskalkulation

  • Divisionskalkulation; Zuschlagskalkulation; Handelswarenkalkulation

  • Kuppelproduktion; Prozesskostenrechnung; Zielkostenrechnung

Modul 6: Grundlagen Teilkostenrechnung, Break-Even-Analyse

  • Darstellung von Kostenabhängigkeiten; fixe und variable Kosten, Mischkosten; Berechnung von Deckungsbeiträgen; mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung operative Lücke; produktbezogener und relativer Deckungsbeitrag

  • Berechnung Umsatz-Break-even; Berechnung Produkt-Break-even

Modul 7: Spezielle Anwendungen der Teilkostenrechnung

  • Entscheidung externe Beschaffung oder Eigenfertigung; Lösungsansätze und Berechnung kritischer Mengen; Fallbeispiel

  • Investitionen-, Kostenvergleiche; Kostenvergleichsrechnung; Investitionsrechnung; Berechnung kritischer Auslastung

  • Ermittlung von Engpässen; Entscheidungsrechnung; Definition und Priorisierung Produktionsprogramm

Modul 8: Kostenplanung, Kostenkontrolle

  • Einordnung der Kostenplanung; materielle und finanzielle Planung; Kostenplanung und Budgetierung; Kostenbudget für einzel- und Gemeinkosten; Plankostenrechnung; Variatior-Methode

  • Einordnung der Kostenkontrolle; Erfassungs- und Beeinflussungsprobleme; Abweichungsanalyse; Beschäftigungs-, Verbrauchs- und Gesamtabweichung

Modul 9: Kostencontrolling

  • Aufgabenbereiche und Ziele des Kostencontrollings

  • Beeinflussung und Steuerung des Kostenniveaus; … der Kostenstruktur; …der Komplexitätskosten

Modul 10: Zertifikatstest

  • schriftlicher Test

  • Bearbeitungszeit: 180 min (4 UE)

Zielgruppe 👦👧2025-10-09T10:18:10+02:00

Für kaufmännische Beschäftigte, Wiedereinsteiger/-innen, Selbstständige und freiberuflich Tätige, Existenzgründer/-innen und alle Interessierten, die über ein Grundverständnis der kaufmännischen Zusammenhänge im Unternehmen verfügen.

Dauer ⌛2025-10-09T10:10:25+02:00
  • 100 Std. berufsbegleitend
  • davon 20 Std. Selbstlernphase
Abschluss 🎓2025-10-09T11:22:25+02:00

Bei bestehen aller drei Buchführungskursen kann ein Gesamtzertifikat „Fachpersonal für Buchführung – IHK“ beantragt werden.

Veranstaltungsort 🏠2025-10-09T11:17:39+02:00

Kassel

Der Veranstaltungsort wird genutzt für die Eröffnungsveranstaltung, sowie für die Prüfung.

Preis 💶2025-10-09T11:17:32+02:00

1.790€ zzgl. Unterlagen, Bücher etc.

Peter Schiefelbusch

Dozent Fachbereich Rechnungswesen

Dipl. Betriebswirt und Dipl. Handelslehrer
Prüfungsausschussmitglied IHK

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

zum Kontaktformular

concept + result 
Unternehmensberatung GmbH 

Waldauer Weg 72
34253 Lohfelden

E-Mail: info(at)conres.de

Tel.: +49 561 / 40 08 59 60
Fax: +49 561 / 40 08 59 66

Telefonisch erreichbar von
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr.

Termine nur nach Vereinbarung!

Nach oben